Aufmaß und Massenermittlung in unserer Handwerkersoftware
Ob von CAD oder anderen Quellen, ein Aufmaß zu importieren ist immer gut um Fehler zu vermeiden. Aber auch das manuelle erstellen von Massenzeilen mit unserer REB konformen Formelsammlung ist durch Drag&Drop oder das Raumbuch und der Kopierfunktionen kinderleicht. Zum Film
BGL Initiative „Rettet den Vorgarten“ – Hessen verbietet neue Schottergärten
Die Initiative „Rettet den Vorgarten“ wurde im Frühjahr 2017 vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) e.V. ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit guten Argumenten dazu beizutragen, die seit einigen Jahren verbreitete Verschotterung von Vorgärten zu beenden. Abwechslungsreiche, lebendige und attraktive Vorgärten sollen
Zahlen unter Kontrolle mit unserer Handwerkersoftware
Gleich ob wir wissen wollen, welcher Kunde welchen Betrag offen hat, oder wann welcher Zahlungseingang kam? Welcher Kunde in einem bestimmten Zeitraum, wieviel Umsatz gemacht hat? Wie hoch sind die Baunebenkosten auf einer Baustelle oder über einen Zeitraum? Welche Kürzungen, Abzüge oder Stornobeträge sind
mexXsoft verstärkt die OneQrew
Die Unternehmensgruppe OneQrew, die aus TAIFUN, M·SOFT, PraKom, extragroup, DIGI und weiteren führenden Software-Spezialisten im Handwerk hervorgegangen ist, wächst weiter und übernimmt die Software-Hersteller Accantum, JUPROWA und mexXsoft. OneQrew baut damit einerseits seine bestehende Marktführerschaft in den SHK- und Elektro-Gewerken aus, erschließt gleichzeitig aber auch neues Terrain in den Bereichen Dokumentenmanagement (DMS) und
Wiederkehrende Aufträge organisieren und zur Abrechnung vorbereiten
Jeder kennt es, je nach Gewerk kommen einige Wiederkehrenden Aufgaben auf die Organisation zu. In unseren Pflegemodul können sie die Termine und Abrechnung leicht in den individuellen Intervallen erzeugen und verwalten. Zum Film
Hohe Ausbildungsbereitschaft trifft auf geringe Bewerbungsbereitschaft im Handwerk
ZDH-Präsident Dittrich wies darauf hin, dass im Handwerk ca. 27% der Betriebe ausbilden wollen, in der Gesamtwirtschaft liegt diese Quote bei ca. 20%. 2022 wurden ungefähr 20.000 Ausbildungsplätze im Handwerk nicht besetzt. Dittrich verwies mit Begründung der kommenden Aufgaben, wie energetische Gebäudesanierung, klimaeffizienten Wohnungsbau,