News

Hier die aktuellen News

 

  • Sondervermögen für die Infrastruktur - was bedeutet das für das Handwerk?

Sondervermögen für die Infrastruktur – Eine sinnvolle Investition oder Augenwischerei?

Sondervermögen für die Infrastruktur – Eine sinnvolle Investition oder Augenwischerei? Deutschland steht vor gewaltigen Herausforderungen in der Infrastruktur: Marode Brücken, überlastete Schienennetze und digitale Funklöcher bremsen nicht nur die Wirtschaft, sondern auch den Alltag vieler Bürger. Um diese Probleme zu lösen, setzt die Politik zunehmend auf Sondervermögen – aber was bedeutet das eigentlich? Was

  • Achtung vor Rechnungsbetrug!

Rechnungsbetrug: So schützen sich Handwerksbetriebe vor Cyberkriminellen

Achtung vor Rechnungsbetrug: So schützen sich Handwerksbetriebe vor Cyberkriminellen Die Digitalisierung bringt viele Vorteile – aber auch Risiken. Ein aktueller Fall zeigt, wie leicht Handwerksbetriebe Opfer von Cyberkriminalität werden können: Eine per E-Mail versendete Rechnung wurde von Betrügern abgefangen, die Bankverbindung manipuliert und das Geld auf ein fremdes Konto umgeleitet. Der Handwerksbetrieb ging leer

  • Lieferkettengesetz Verschiebung geplant

EU-Kommission plant Verschiebung des Lieferkettengesetzes

EU-Kommission plant Verschiebung des Lieferkettengesetzes Die EU-Kommission plant, das geplante Lieferkettengesetz um ein Jahr nach hinten zu verschieben. Unternehmen sollen nun erst ab Juni 2028 verpflichtet werden, ihre Lieferketten strenger zu überwachen und Verantwortung für Umwelt- und Menschenrechtsstandards zu übernehmen. Hintergrund der Verschiebung ist der Wunsch, die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen zu schützen und bürokratische

  • Treffen Sie mexXsoft X2 auf der BAU Messe in München

BAU 2025 – Die Zukunft des Bauhandwerks gestalten 🛠️🚀

Wir freuen uns darauf, euch auf der BAU 2025 am OneQrew-Stand zu begrüßen. 🤗 Vom 13. bis 17. Januar zeigen wir Ihnen auf der BAU in München, wie #OneQrew Ihren Arbeitsalltag in allen Bereichen digitalisiert und optimiert. Besuchen Sie uns in Halle C3, Stände 620 und 621, und erfahren Sie, wie unsere Softwarelösungen Ihr

  • Kostenlose E-Rechnung Software Betracher XViewer

E-Rechnungsbetrachter XViewer 1.0 veröffentlicht

XViewer - unsere kostenlose Software zum Betrachten von E-Rechnungen Unter E-Rechnungen versteht man die papierlose Übermittlung von Rechnungen - aktuell in den digitalen Formaten ZUGFerd sowie XRechnung. Ab 01.01.2025 wird der Empfang von E-Rechnungen / XRechnungen in Deutschland Pflicht! Hier hilft XViewer bei der Visualisierung und Überprüfung elektronischer Rechnungen (“E-Rechnungen”) im XML-Format und dient

  • Aufbewahrungsfristen für Betriebsunterlagen und Rechnungen

Aufbewahrungsfristen ab 2025 geändert

Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für buchhalterische Unterlagen werden zum 1. Januar 2025 geändert. Die bislang geltende zehnjährige Aufbewahrungspflicht für Buchungsbelege, darunter Rechnungen und Kostenbelege, wird auf acht Jahre reduziert. Diese Verkürzung betrifft sowohl die steuerrechtlichen als auch die handelsrechtlichen Vorgaben, wie es in § 147 der Abgabenordnung sowie § 257 des Handelsgesetzbuches geregelt ist. Alle

  • Vorteile der E-Rechnung in der Software für Handwerker X2

Vorteile der E-Rechnung

E-Rechnung Unter E-Rechnungen versteht man die papierlose Übermittlung von Rechnungen - aktuell in den digitalen Formaten ZUGFerd sowie XRechnung. Vorteile der E-Rechnung im Überblick: Ressourcenschonung: Zeitersparnis Papierlose Abwicklung Schnellere Zahlungen: Beschleunigt den Zahlungsverkehr. Verbesserte Übersicht: Digitale Archivierung erleichtert die Verwaltung und das Wiederfinden von Rechnungen. Kostensenkung: Einsparungen bei Arbeits-, Papier- und Portokosten Effizienzsteigerung: Automatisierte

  • Blogbeitrag Ausbildung mexXsoft

Ausbildung der Lehrlinge unterstützen um zukünftige Fachkräfte zu gewinnen

Ausbildung gleichwertig unterstützen, Fachkräfte gewinnen Fachkräfte, die wir in Wirtschaft und Gesellschaft morgen dringend benötigen, müssen bereits heute in Handwerksbetrieben ausgebildet werden. Das Handwerk ist sich dieser Verantwortung für die Zukunft bewusst, welches sich in der überdurchschnittlich hohen Quote der ausbildenden Betriebe zeigt. Um dieses Engagement und die hohe Qualität der Ausbildung langfristig zu

  • Ab dem 01.01.2025 tritt die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich in Kraft

E-Rechnungspflicht für Unternehmen ab 2025

E-Rechnungspflicht für Unternehmen ab 2025 Derzeit gibt es Rechnungen in verschiedenen Formaten: als E-Rechnung, im PDF-Format oder traditionell auf Papier. Dies wird sich jedoch bald ändern: Ab dem 01.01.2025 tritt die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich in Kraft. Dies bedeutet, dass künftig für alle Leistungen zwischen Unternehmen (B2B = Business-to-Business / Betrieb zu Betrieb) zwingend eine

Nach oben