Achtung vor Rechnungsbetrug: So schützen sich Handwerksbetriebe vor Cyberkriminellen

Die Digitalisierung bringt viele Vorteile – aber auch Risiken. Ein aktueller Fall zeigt, wie leicht Handwerksbetriebe Opfer von Cyberkriminalität werden können: Eine per E-Mail versendete Rechnung wurde von Betrügern abgefangen, die Bankverbindung manipuliert und das Geld auf ein fremdes Konto umgeleitet. Der Handwerksbetrieb ging leer aus – und das Gericht entschied, dass er selbst für den Schaden verantwortlich ist. Doch wie kann man sich davor schützen?

Wie funktioniert der Betrug?

Cyberkriminelle nutzen sogenannte „Man-in-the-Middle“-Angriffe, um Rechnungen abzufangen und die Zahlungsinformationen zu ändern. Oft geschieht dies unbemerkt durch Phishing-Mails oder Sicherheitslücken in E-Mail-Servern. Die Kunden erhalten eine scheinbar echte Rechnung – aber das Geld fließt in die falschen Hände.

Warum haftet der Handwerksbetrieb?

Gerichte sehen in der ungesicherten Rechnungsübermittlung eine Verletzung der Sorgfaltspflicht. Wer Rechnungen per unverschlüsselter E-Mail versendet, handelt fahrlässig und trägt das Risiko, wenn es zu einem Betrug kommt. Daher müssen Unternehmen aktiv Maßnahmen ergreifen, um ihre Zahlungsprozesse sicher zu gestalten.

Wie können sich Handwerksbetriebe schützen?

🔹 Sichere Übermittlung: Rechnungen sollten nicht unverschlüsselt per E-Mail verschickt werden. Besser sind geschützte Kundenportale oder sichere PDF-Dokumente mit Passwortschutz.
🔹 Doppelte Bestätigung: Informiere deine Kunden, dass sich deine Bankverbindung niemals ändert und im Zweifelsfall eine telefonische Rücksprache erforderlich ist.
🔹 Zwei-Wege-Authentifizierung: Nutze E-Mail-Dienste mit zusätzlicher Sicherheitsebene, um Manipulationen zu vermeiden.
🔹 Regelmäßige Sicherheitsupdates: Halte deine IT-Systeme aktuell, um Schwachstellen zu schließen.
🔹 Sensibilisierung der Kunden: Weisen Sie Kunden aktiv darauf hin, Rechnungen genau zu prüfen und ungewöhnliche Änderungen sofort zu hinterfragen.

 

Fazit: Sicherheit muss Priorität haben

Cyberkriminalität nimmt zu, und besonders kleine und mittlere Unternehmen sind gefährdet. Wer Rechnungen versendet, trägt auch die Verantwortung für die sichere Zustellung. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du dich und deine Kunden vor Betrug schützen und finanzielle Schäden vermeiden.

Jetzt handeln – denn Sicherheit zahlt sich aus!