Ausbildung gleichwertig unterstützen, Fachkräfte gewinnen
Fachkräfte, die wir in Wirtschaft und Gesellschaft morgen dringend benötigen, müssen bereits heute in Handwerksbetrieben ausgebildet werden. Das Handwerk ist sich dieser Verantwortung für die Zukunft bewusst, welches sich in der überdurchschnittlich hohen Quote der ausbildenden Betriebe zeigt. Um dieses Engagement und die hohe Qualität der Ausbildung langfristig zu sichern, bedarf es jedoch deutlich mehr Unterstützung vonseiten der Politik und der Gesellschaft – sowohl für die Ausbildungsbetriebe als auch für die Jugendlichen.
Viele junge Menschen leiden, unter anderem pandemiebedingten, Defiziten in grundlegenden Fähigkeiten wie Lesen, Rechnen und Schreiben. Zwar ermöglicht die familiäre Struktur der Betriebe eine individuelle Förderung, auch für leistungsschwächere Auszubildende, die gezielte Unterstützung der betroffenen Jugendlichen, erfordert von allen Beteiligten viel Energie. Neben bestehenden Programmen wie der Einstiegsqualifizierung oder der „Assistierten Ausbildung“ sind weitere praxisnahe und lebensbegleitende Angebote nötig, um Schulabgängerinnen und Schulabgänger auf ihrem Weg durch die Ausbildung in Fachkräftemarkt zu unterstützen.
Welche Möglichkeiten gibt es?
Es gibt eine Reihe von Maßnahmen und Programmen, die darauf abzielen, Jugendliche bei ihrem Übergang in die Ausbildung zu unterstützen und Betriebe bei der Ausbildung zu entlasten, wie folgende:
- Die Einstiegsqualifizierung hilft Jugendlichen, die noch keine Ausbildung beginnen können, einen praktischen Ersteindruck zu gewinnen. Hier wird ein betriebliches Praktikum zwischen 6 und 12 Monaten durchgeführt, welches als Brücke zur regulären Ausbildung dient.
- Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) bietet Jugendlichen, die Möglichkeit, sich gezielt auf eine berufliche Ausbildung vorzubereiten. In Berufsbildungswerken können sie dabei wertvolle praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern sammeln. Die Dauer der Maßnahme beträgt in der Regel zwischen drei und zwölf Monaten. Während dieser Zeit erhalten die Jugendlichen umfassende Unterstützung von erfahrenen Ausbildern und Betreuern, die sie durch den gesamten Prozess begleiten.
Azubis finden und diese zur Fachkraft begleiten zu dürfen, wird in Zukunft im Handwerk – wie überall – immer schwerer. Aus diesen Grund ist es wichtiger denn je, Talente individuell zu fördern.
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Sie müssen angemeldet sein um einen Kommentar zu schreiben.