Unser mexXsoft-Adventskalender 2024!

Hinter jedem Türchen ein Geschenk! Wir verschenken jeden Tag Wissen, ein schönes Geschenk. Gut, bevor es jetzt Buh-Rufe und Shitstorms gibt, hin und wieder sind auch „echte“ Geschenke versteckt 😊 Adventskalender mit einer Prise Ostern.

Besuchen Sie täglich unseren Blog für neue spannende Fakten und weiteren Überraschungen.


1️⃣ 🎄 Türchen Nummer 1:

Entstehung vom Adventskalender
Die Geschichte vom Adventskalender beginnt 1838. Johann Heinrich Wichern, Leiter des ev. Knabenrettungshauses „Rauhes Haus“ in Hamburg, hatte die Idee zur Darstellung der verbleibenden Tage mit Kerzen. Ein altes Wagenrad und einen Holzkranz dienten als Halter, und er steckte 20 kleine rote und vier große weiße Kerzen darauf. Bei den täglichen Andachten, durften die Kinder eine rote Kerze anzünden, an den Adventssonntagen eine weiße.

Woher kommt diese E-Rechnung auf einmal?
Ausgangspunkt für die Einführung der eRechnung war die Veröffentlichung der EU-Richtlinie 2014/55/EU am 16. April 2014, die sich mit der elektronischen Rechnungsstellung (e-Invoicing) bei öffentlichen Aufträgen befasste.

Am 1. Dezember 2016 hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie in Deutschland verabschiedet. Dieses E-Rechnungsgesetz definiert einen klaren Rahmen für die Umsetzung der EU-Richtlinie in Deutschland:

  • ab dem 27. November 2018 sind die Bestimmungen verbindlich für Bundesministerien und Verfassungsorgane
  • ab dem 27. November 2019 gelten sie für alle anderen öffentlichen Auftraggeber:innen des Bundes
  • ab dem 27. November 2020 sind Rechnungssteller:innen öffentlicher Behörden verpflichtet, ihre Rechnungen elektronisch gegenüber öffentlichen Auftraggeber:innen des Bundes zu stellen

2️⃣ 🦌 Türchen Nummer 2:

Herkunft des Advent
In seinem Ursprung entsprach der Begriff »Advent« dem griechischen Begriff »epiphaneia« (Erscheinung) und meinte die Ankunft, Anwesenheit bzw. der Besuch eines Amtsträgers, insbesondere die Ankunft von Königen oder Kaisern. Aber es konnte auch die Ankunft der Gottheit im Tempel ausdrücken. Die Christen übernahmen diese Bezeichnung, um damit ihre besondere Beziehung zu Jesus Christus auszudrücken.

Warum wird die verpflichtende E Rechnung eingeführt?
Durch die E-Rechnung soll die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft gefördert werden. Insbesondere im Rechnungswesen können Prozesse vereinfacht werden. So brauchen zukünftig z. B. die Rechnungsdaten beim Empfänger nicht nochmals erfasst zu werden. Dadurch werden doppelte Arbeitsgänge und hierbei entstehende Fehler vermieden.
Für die Rechnungsaussteller und empfänger ergeben sich erhebliche Einsparpotentiale, wenn ein großer Teil von Buchungsbelegen nur noch in strukturierter elektronischer Form vorliegt.

3️⃣ 🍫 Türchen Nummer 3:

Wie weit sind andere Länder mit der Umstellung auf die E-Rechnung?
Einige Länder der EU sind uns in diesem Thema voraus, als erstes hat Italien vor 2022 die E-Rechnung verpflichtend in B2B Bereich umgesetzt. Es folgten Finnland und Serbien, zum 1.1.2024 weitere 6 Länder. Darunter unsere Nachbarn, Frankreich, Polen, Belgien und Dänemark.

In allen anderen Nachbarländern ist momentan nur B2G verpflichtend umgesetzt. Auch in der Schweiz, in der die E-Rechnung auch im B2B Geschäften freiwillig weit verbreitet ist.

4️⃣ 🎁 Türchen Nummer 4:

Canada H0H 0H0
In Kanada hat der Weihnachtsmann eine eigene Adresse.
Sie lautet:
– Santa Claus
– North Pole
– H0H 0H0
– CANADA
Die Ziffernkombination orientiert sich am realen Postleitzahl-System Kanadas, und in ihr ist der Ausruf HO HO HO. Jedes Jahr senden über 1 Mio. Kanadier Post an diese Adresse. Und jeder dieser Briefe wird auch beantwortet. 15.000 freiwillige Helfer sind im Einsatz, damit alle eine Antwort von Santa Claus bekommen.
 
Welche Optionen stehen zum Übermitteln einer E-Rechnung an öffentliche Aufftraggeber des Bundes zu Verfügung?
Sofern Sie keine Software zur Erstellung elektronischer Rechnung haben, können Sie Ihre Rechnungsdaten über die Weberfassung direkt eingeben und als elektronische Rechnung einreichen.
Wenn Sie Weinige elektronische Rechnungen einreichen, können Sie Vorab erzeugte elektronische Rechnungen an der Rechnungseingangsplattform via manuellen Upload hochladen.
Bei hohem Rechnungsvolumen bieten sich die Übertragungswege Webservice via Peppol und E-Mail an.
 

5️⃣ ❄️ Türchen Nummer 5:

Weniger Steuern und Donald Duck an Heilig Abend
In Norwegen werden die Steuern im November halbiert, damit mehr Geld für Weihnachten zur Verfügung steht. Wir finden eine Idee die unbedingt auch in Deutschland umgesetzt werden sollte.

In Schweden wird jedes Jahr Heilig Abend um 15 Uhr Donald Duck ausgestrahlt. Erst nach dem Film werden die Geschenke, angeblich stammt die „Tradition“ aus den 60er Jahren. „Kalle Anka“ wird Donald Duck in Schweden genannt.

Welche Regelungen ändern sich bezgl. elektronischen Rechnungen?
Für einen bis zum 31. Dezember 2024 ausgeführten Umsatz gilt als elektronische Rechnung eine Rechnung, die in einem elektronischen Format ausgestellt und empfangen wird. Unter diese Definition fällt z. B. auch ein per E Mail versandtes einfaches PDF Dokument.
Ab dem 1. Januar 2025 liegt eine E Rechnung nur noch dann vor, wenn die Rechnung in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird und eine elektronische Verarbeitung ermöglicht. Beispielsweise ein einfaches PDF Dokument fällt dann nicht mehr unter diese Definition, da es kein strukturiertes Format hat.
Rechnungen, die die Voraussetzungen für eine E Rechnung nicht erfüllen, fallen ab dem 1. Januar 2025 unter die Bezeichnung „sonstige Rechnung“. Insbesondere Rechnungen auf Papier oder in einem unstrukturierten elektronischen Format (z. B. einfaches PDF Dokument) stellen eine sonstige Rechnung dar.
Entscheidend ist der Zeitpunkt des Umsatzes. Wurde der Umsatz vor dem 1. Januar 2025 ausgeführt, kann eine Rechnung auch dann noch nach den alten Regelungen ausgestellt werden, wenn sie erst später gestellt wird.

6️⃣ ☃️ Türchen Nummer 6:

Hinter der Nr. 6 verbirgt sich neben den üblichen Fakten eine Nikolaus-Aktion, “15 Prozent auf alles – außer Tiernahrung”.

Wir bieten einen 15% Rabatt auf unsere Softwarepakete, Module und Schulungen für Interessenten und Bestandskunden. Dieses Angebot gilt bis einschließlich 12.12.2024.

Kontaktieren Sie uns

Der Nikolaus
In Süddeutschland oft im traditionellen Bischofsgewand bekleidet, Schutzpatron der Hanse, und seit dem Mittelalter auch der Kinder. Aus diesem Grund werden Kinder zum Nikolaus-Tag beschenkt. Sein Ursprung fand die Figur des Heiligen Nikolaus durch das Verschmelzen von 2 historische Personen zu einer. Nikolaus von Myra (3. Jahrhundert), Bischof einer Stadt in der heutigen Türkei. Und Nikolaus von Sion, einem Ort in der Nähe von Myra, aus dem sechsten Jahrhundert.

Kennt nur Europa die E-Rechnung?
Natürlich nicht, einige Länder außerhalb Europas sind schon weiter in der Umsetzung zur E-Rechnung. In Indien haben mittlerweile auch E-Rechnungen im B2C Geschäft einen Anteil von über 70% und das auf freiwilliger Basis. Innerhalb von nur 7 Jahren haben fast alle Inder eine virtuelle Pay-Adresse beantragt. 2019 wurde noch 71% der B2C Geschäfte mit Bargeld gezahlt.
Schön für die indische Regierung, als Nebeneffekt, je mehr bargeldlos gezahlt wird, umso mehr steigen die Steuereinnahmen.

 

7️⃣ 🕯️ Türchen Nummer 7:

Deine Lieblingsplätzen?
Adventszeit, Plätzchenzeit! Auch wir in unseren Familien backen gerne Weihnachtsplätzchen, und reden natürlich darüber welche die besten sind etc…
Am meisten wurden bei uns Vanillekipfel, Butterplätzchen, Engelsaugen und Spritzgebäck genannt. Schreibt Eure Lieblingsplätzchen in die Kommentare…

 

Brauchen Unternehmen eine Leitweg ID?
Die Leitweg-ID ist auf jeder elektronischen Rechnung an öffentliche Auftraggeber der Bundesverwaltung anzugeben. Diese stellt sicher, dass beispielsweise eine Behörde der Bundesverwaltung eindeutig identifiziert und adressiert werden kann. Sie wird an öffentliche Auftraggeber vor deren Anschluss an die Rechnungseingangsplattformen vergeben. Rechnungssteller benötigen keine eigene Leitweg-ID.

Bei der Bestellung teilt der Rechnungsempfänger (Auftraggeber) dem Rechnungssteller (Auftragnehmer) die Leitweg-ID mit. Die Plattformen ZRE und OZG-RE haben zudem im Rahmen der Weberfassung ein Verzeichnis der angebunden Leitweg-IDs. Bitte verwenden Sie jedoch ausschließlich die bei Auftragserteilung benannte Identifikationsnummer für eine zugehörige elektronische Rechnung.

 

8️⃣ 🧦 Türchen Nummer 8:

In Deutschland für viele die Gans, und für Japaner KFC

In Japan ist Weihnachten kein religiöses Fest, es wird eher die Liebe allgemein gefeiert. Und zum 24. Dezember gehört Hühnchen von KFC, dies hängt mit einer Werbekampagne aus den 70ern zusammen. Seitdem essen viele Japaner am Heiligabend Hühnchen von KFC. Die Tradition ist Inzwischen so beliebt, dass Japaner oft schon Wochen im Voraus das Hühnchen Dinner vorbestellen.

Wie ist eine Leitweg-ID aufgebaut?

Die Leitweg-ID setzt sich grundsätzlich aus drei Bestandteilen zusammen:
• Grobadressierung,
• Feinadressierung und
• Prüfziffer

Anhand der so genannten Grobadressierung wird unterschieden, ob der Rechnungsempfänger zur Bundesverwaltung oder zu einem Bundesland gehört:
991: Der Rechnungsempfänger ist Teil der unmittelbaren Bundesverwaltung oder ein Verfassungsorgan und empfängt elektronische Rechnungen über die ZRE
992: Der Rechnungsempfänger ist Teil der mittelbaren Bundesverwaltung und empfängt elektronische Rechnungen über die OZG-RE
993: Der Rechnungsempfänger ist Teil der mittelbaren Bundesverwaltung und empfängt über eine eigene Lösung (weder ZRE noch OZG-RE) elektronische Rechnungen

Wir wünschen an der Stelle allen unseren Lesern und Kunden einen schönen zweiten Advent.

 

9️⃣ 🔔 Türchen Nummer 9:

Alle Geschenke schon gekauft?
 
In den ersten beiden Dezember Wochen kaufen 17 % der deutschen die Weihnachtsgeschenke für ihre Lieben. Lastminute Käufer gibt es bei den Männern doppelt so viele wie bei den Frauen, Frauen haben 25% bereits Ende November ihre Weihnachtsgeschenke gekauft.
 
Auf welcher Plattform kann ich meine E-Rechnung an öffentliche Auftraggeber des Bundes einreichen?
 
Mit der ZRE und OZG-RE stehen zwei Rechnungseingangsplattformen zur Verfügung, über die Rechnungen an die unmittelbare sowie Teile der mittelbaren Bundesverwaltung und einige Länder übermittelt werden können.
Von der Übermittlung einer Rechnung ist sicherzustellen, dass die richtige Plattform verwendet wird. Dis wird grundsätzlich im Zuge der Beauftragung mitgeteilt oder ist beim Auftraggeber zu erfragen. Als Orientierung können Übersichten mit den an der ZRE und ZOG-RE angebunden Einrichtungen dienen.
 

🔟 ⛄ Türchen Nummer 10:

Woher kommt der Weihnachtsstern?

Hierzulande ist der Weihnachtsstern als Topfpflanze bekannt, seine Urform hat die Pflanze in Mexico und wird bis zu fünf Meter hoch.
Alexander von Humboldt brachte Anfang des 19. Jahrhunderts die Pflanze erstmals nach Europa. Zum Symbol für die Adventszeit wurde der Weihnachtsstern erst Anfang des 20. Jahrhunderts.
Zunächst wurden sie in Los Angeles als Schnittblumen in der Vorweihnachtszeit verkauft. Zur Zimmerpflanze züchtete sie ein deutscher in den 50er-Jahren und erhielt somit Einzug in europäische Wohnungen.

Welche Formate sind für eine E-Rechnung zulässig?

Eine E-Rechnung liegt insbesondere dann vor, wenn sie die Vorgaben der europäischen Norm EN 16931 erfüllt.
Insbesondere die in Deutschland üblichen Formate XRechnung und ZUGFeRD ab Version 2.0.1 (mit Ausnahme der Profile MINIMUM und BASIC WL) erfüllen die umsatzsteuerlichen Voraussetzungen für eine E Rechnung.
Weiterhin kann das Format einer E-Rechnung auch zwischen Rechnungsaussteller und Rechnungsempfänger vereinbart werden. Voraussetzung für eine solche Vereinbarung ist, dass das verwendete Format die richtige und vollständige Extraktion der nach dem UStG erforderlichen Angaben aus der E-Rechnung ermöglicht.

1️⃣1️⃣ 🍪 Türchen Nummer 11:

UNSER GESCHENK: Wir bieten ab sofort kostenfrei einen E-Rechnungsbetrachter namens XViewer zum Download an: https://www.mexxsoft.com/kostenloser-download-des-e-rechnungsviewers-xviewer-von-mexxsoft/

Was liegt 2024 unter dem Weihnachtsbaum?

50% der Befragten wollen Geld und Gutscheine verschenken, der sichere Weg – beides wird selten umgetauscht oder weiterverschenkt. Süßwaren und Spielwaren folgen, bis zu den Strümpfen, die unter dem Sammelbegriff „Kleidung“ mit 36% angegeben wurden. Schön zu lesen das Bücher von über 30% verschenkt werden. Wichtig ist die Qualität, nicht die Quantität, und Qualitätsgeschenke sind nicht teuer…mehr Infos in unserer Hotline -😊

Wie kann eine E-Rechnung übermittelt und empfangen werden?

Um den Austausch von E Rechnungen möglichst unkompliziert zu gestalten, sieht das Gesetz keinen bestimmten Weg vor, über den eine E Rechnung übermittelt werden muss. Dadurch wird die notwendige Flexibilität für verschiedene Lösungen in der Praxis erreicht. Daher kommen z. B. der Versand per E Mail, die Bereitstellung der Daten mittels einer elektronischen Schnittstelle, der gemeinsame Zugriff auf einen zentralen Speicherort innerhalb eines Konzernverbundes, die Übergabe z. B. auf einem USB Stick oder der Download über ein Internetportal in Betracht, sowie die manuelle Eingabe im Portal. Der Übermittlungsweg der E Rechnung im konkreten Einzelfall kann nur zivilrechtlich zwischen den Vertragsparteien geklärt werden.

 

1️⃣2️⃣ 🌟 Türchen Nummer 12:

Der Weihnachtsbaum

In vielen Wohnzimmern werden Weihnachtsbäume stehen, nicht hängen. Damit fing es vor ca. 450 Jahren an, von Osteuropa ausbreitend hingen die Bäume in den Stuben. Heutzutage kaum noch in Europa zu finden, hat der „Upside down Christmas tree“ seit Jahren ein Comeback – allerdings aus Plastik. Die ersten Kerzen fanden sich 1611 auf einen Weihnachtsbaum wieder. Vorteile eines Hängenden Baumes sind natürlich der Platzgewinn für zusätzliche Geschenke unterm Baum, und das saugen fällt auch leichter.

In welchem Umfang muss eine E Rechnung eine elektronische Verarbeitung ermöglichen?

Aus der Definition, dass eine E Rechnung eine elektronische Verarbeitung ermöglichen muss, ergeben sich keine weitergehenden Verpflichtungen. Der Rechnungsempfänger ist nicht verpflichtet, tatsächlich eine weitergehende elektronische Verarbeitung durchzuführen, als dies ohnehin schon durch die Regelungen zur Aufbewahrung erforderlich ist. Er kann durch eine elektronische Verarbeitung die Chancen der Digitalisierung nutzen, ist dazu aber nicht verpflichtet.

 

1️⃣3️⃣ 🧣 Türchen Nummer 13:

Nur 13 Türchen?

In Island hat ein Adventskalender nicht 24, sondern nur 13 Türchen. Grund ist, dass in Island nicht der Weihnachtsmann oder Christkind, die 13 Weihnachtszwerge bringen die Geschenke. Am 12. Dezember geht es los, jeden Tag besucht einer dieser Weihnachtsgellen die isländischen Häuser und bringt Geschenke mit.

Müssen E Rechnungen auch für Barkäufe ausgestellt werden?

Für Leistungen, die bar bezahlt werden, gelten keine besonderen Regelungen. Daher ist z. B. auch für ein Geschäftsessen in einem Restaurant oder für einen Materialeinkauf eines Unternehmers in einem Baumarkt eine E Rechnung auszustellen, wenn der Rechnungsbetrag über 250 Euro liegt und der Rechnungsaussteller keinen Gebrauch von den Übergangsregelungen machen kann oder möchte.
Es bietet sich in derartigen Fällen gegebenenfalls an, dass zunächst vor Ort eine sonstige Rechnung (z. B. in Form eines Kassenbelegs) ausgestellt wird, die nachträglich durch eine E-Rechnung berichtigt wird. Die E Mail Adresse des Rechnungsempfängers kann bei Leistungserbringung erfragt und später eine E Rechnung per E Mail versandt werden. Den Beteiligten steht allerdings frei, die für sie optimale Lösung zu wählen.

 

1️⃣4️⃣ 🍵 Türchen Nummer 14:

Die Weihnachtsgurke, dass Osterei im Weihnachtsbaum

“The Christmas Pickle” ist in Nordamerika ein Renner. Die Gurke wird mit zwischen den anderen Schmuck an den Baum gehängt, dabei ist sie mit ihrer Farbe gut getarnt. Vor der Bescherung machen sich dann alle auf die Suche nach der Gurke. Wer sie gefunden hat, darf seine Geschenke zuerst auspacken, manchmal gibt es sogar noch eine extra Geschenk.

Welche Übergangsregelungen gelten für die Ausstellung einer E Rechnung?

In dem Zeitraum vom 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2026 können sich alle Rechnungsaussteller dafür entscheiden, statt einer E Rechnung eine sonstige Rechnung auszustellen. Dabei kann eine Papierrechnung immer verwendet werden. Eine sonstige Rechnung in einem anderen elektronischen Format als eine E Rechnung (z. B. E-Mail mit einer PDF Datei) kann – wie bisher – nur verwendet werden, wenn der Empfänger diesem Format zustimmt. Hintergrund ist, dass dem Empfänger nicht zugemutet werden kann, ein ihm gänzlich unbekanntes elektronisches Format zu akzeptieren.

Bei einem Vorjahresumsatz des Rechnungsausstellers bis 800.000 Euro verlängert sich diese Frist noch bis zum Ablauf des Jahres 2027. Schließlich kann ein EDI Verfahren, das nicht ohnehin die Voraussetzungen an eine E Rechnung erfüllt, noch bis zum Ablauf des Jahres 2027 verwendet werden.

Erst nach Ablauf dieser Übergangsfristen ist bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmen die Verwendung einer E Rechnung tatsächlich verpflichtend.

 

1️⃣5️⃣ 🎀 Türchen Nummer 15:

Mandarinen gehören zu Weihnachten, aber warum?

Der einzige Lichtblick für Ernährungsberater in der Weihnachtszeit neben Nüssen vom Nikolaus, die Mandarine! Warum gehört die südliche Frucht zu Weihnachten? Mandarinen und Orangen gab es früher nur beim Kolonialwarenhändler, und sie waren sündhaft teuer. Die Reifezeit um Weihnachten, war natürlich auch ein Grund dafür. In vielen Familien war es zudem so, dass man sich Südfrüchte nur zu Weihnachten leisten konnte. Mandarinen und Orangen waren so Besonderes, wie das Festessen auf das man sich das ganze Jahr freute.

Gibt es Ausnahmen für den Empfang von E Rechnungen?

Ab dem 1. Januar 2025 besteht für inländische Unternehmen die Notwendigkeit, eine E Rechnung empfangen zu können. Das gesetzgeberische Ziel kann nur bei einer möglichst flächendeckenden Verwendung der E Rechnung erreicht werden. Es sind keine Ausnahmen vorgesehen, da solche immer auch zu Abgrenzungsproblemen und damit einer Verkomplizierung des Steuerrechts führen.
Kleinunternehmer sind zwar von der Ausstellung einer E-Rechnung ausgenommen, müssen aber dennoch in der Lage sein, E Rechnungen zu empfangen.
Für den Empfang einer elektronischen Rechnung genügt bereits ein E Mail Postfach.

1️⃣6️⃣ 🧴 Türchen Nummer 16:

Kobolde in Griechenland, und Befana in Italien

In der Nacht zum 06.01. kommt die Hexe Befana und nimmt die Weihnachtsdekoration mit, dafür lässt sie Geschenke oder Kohle zurück. Am 24.12 beginnt eine 12 tätgige Zeit der Weihnachtsfeuer um die kleinen Kobolde Kalikanzari , die an diesem Tag aus der Unterwelt kommen und Streiche spielen wollen zu vertreiben. Die Kalikanzari haben große Angst vor Feuer.

Wie muss eine E-Rechnung aufbewahrt werden?

Umsatzsteuerlich gilt nach § 14b Absatz 1 UStG, dass ein Unternehmer ein Doppel jeder ein- und ausgehenden Rechnung acht Jahre aufzubewahren hat. Bei einer E Rechnung ist zumindest deren strukturierter Teil so aufzubewahren, dass er unveränderbar in seiner ursprünglichen Form vorliegt.

 

1️⃣7️⃣ 🏠 Türchen Nummer 17:

Weihnachtslieder klassisch und modern

Die „Stille Nacht“ ist sicher eines der schönsten Weihnachtslieder, und dass beliebteste in den Wohnzimmern. Wer regelmäßig Radio hört, wird von „Last Christmas“ verfolgt, manche lieben es, viele nicht. Singen ist gut für Herz, Lunge und allgemeine Fitness, ein Grund mehr in der Gemeinschaft zu singen.

Wie muss eine E-Rechnung aufbewahrt werden?

Umsatzsteuerlich gilt nach § 14b Absatz 1 UStG, dass ein Unternehmer ein Doppel jeder ein- und ausgehenden Rechnung acht Jahre aufzubewahren hat. Bei einer E Rechnung ist zumindest deren strukturierter Teil so aufzubewahren, dass er unveränderbar in seiner ursprünglichen Form vorliegt.

 

1️⃣8️⃣ 🍫 Türchen Nummer 18:

Wann den Baum aufstellen?

Früher war es Tradition den Baum am 24.12 aufzustellen und zu schmücken, mittlerweile werden die Bäume immer früher aufgestellt. Einfache Regel, wer am Heilig Abend einen frischen Baum stehen haben möchte sollte ihn möglichst spät aufstellen. Und wie lange der Baum stehen soll, ist natürlich auch entscheidend. Wichtig ist den Stamm unten nicht anzuspitzen, damit der Wassertransport in den Baum besser funktioniert und der Baum länger stehen bleiben kann.

Wie kann eine E Rechnung beim Finanzamt eingereicht werden?

Spätestens ab dem 1. Januar 2025 sollen Steuerpflichtige auf Anforderung E-Rechnungen über ELSTER an die Finanzverwaltung einreichen können.

 

1️⃣9️⃣ 🎂 Türchen Nummer 19:

Die Christbaumkugel-Kunst aus Lauscha

Früher hatte man den Baum oft mit Äpfeln, Nüssen oder anderen natürlichen Materialien dekoriert. Anfang des 19. Jahrhundert im kleinen Örtchen Lauscha/Thüringen. Lauscha war bekannt für seine Glasbläserkunst, es kam die Idee auf, kleine Glaskugeln herzustellen, die den Weihnachtsbaum zieren. Von Lauscha über Europa wurde die Christbaumkugel auch in den USA bekannt. Lauscha ist der Geburtsort von Christbaumkugeln und ist weltweit berühmt.

Vorteile für Rechnungssteller

• Vereinfachte Rechnungsstellung
• Verkürzte Durchlaufzeiten
• Schnellere Bearbeitung und pünktlichere Zahlung
• Einsparpotenziale im Rechnungsversand durch Einsparen von Papier und Porto
• Steigerung der Prozessqualität durch automatische Erstellung und Validierung von Rechnungen
• Flexibles Arbeiten durch ortsunabhängige Rechnungsstellung

 

2️⃣0️⃣ 🧤 Türchen Nummer 20:

Tonttu, Tomte und Nisse werden die kleinen Wichtel in Skandinavien genannt

Aus der skandinavischen Region geht das „Wichteln“ hervor. Wichteln heißt dort, wie im Norddeutschen Raum „Julklapp“. Und das bedeutet Weihnachtsgeschenk, „Jul“ (Weihnachten) und „klapp“ (klopfen). In Schweden wird das Julklapp-Geschenk vor die Tür gelegt, dann wird an der Tür geklopft und weggerannt. Und es wurde für die Wichtel eine Portion Grießbrei vor die Haustür gestellt, also mit Brei wegrennen.

weitere Vorteile für Rechnungsempfänger

• Optimierung der Rechnungsverarbeitung durch automatisiertes
Einlesen der Rechnungsdaten
• Steigerung der Datenqualität durch verringerte Fehleranfälligkeit
• Einsparpotenziale in der Rechnungsverarbeitung
• Ermöglichen einer dezentralen Rechnungsbearbeitung

 

2️⃣1️⃣ 🛷 Türchen Nummer 21:

Zeit mit den Liebsten verbringen

Dies ist für uns besonders wichtig zu Weihnachten, 73% gaben dies 2024 an. Vor einem Jahre waren es nur 64%, dafür war für 35% letztes Jahr das „selbst beschenkt werden“ am wichtigsten. Auch das hat sich dieses Jahr gewandelt, nur noch 16% gaben dies als besonders wichtig zu Weihnachten an.

Was geschieht nach der Übermittlung meiner E-Rechnung?

Nach der Übermittlung Ihrer E-Rechnung kann der Verarbeitungsstatus bis zur Abholung durch Rechnungsempfänger über die Plattformen eingesehen werden. Die Plattform prüft jede eingereichte Rechnung auf Konformität zur Spezifikation XRechnung oder anderer in der EU zugelassener Standards in Syntax und Semantik wie z.B. ZUGFeRD 2.2.0. Bei erfolgreicher Prüfung wird die Rechnung automatisch an den Empfänger weitergeleitet. Bei Bedarf kann eine autmatische E-Mail-Benachrichtigung bei Statuswechsel eingerichtet werden.

 

2️⃣2️⃣ 🍨 Türchen Nummer 22:

Warum 4 Adventssonntage?

Papst Gregor der Große hat 4 Sonntage im Advent für die Westkirche festgelegt. Die Sonntage stehen symbolisch für die 4000 Jahre, welche die Menschen nach damaliger Auffassung auf den Erlöser warten mussten.

Was muss eine E-Rechnung alles enthalten?

Eine E-Rechnung muss entsprechend der E-Rechnungsverordnung des Bundes mindestens die folgenden Informationen enthalten:
• Leitweg-ID
• Bankverbindung
• Zahlungsbedingungen
• Eine E-Mail-Adresse des Rechnungsstellers
• Lieferantennummer*
• Bestellnummer*
*sofern diese dem Rechnungssteller bereits bei der Beauftragung übermittelt wurde.

Quelle: https://www.e-rechnung-bund.de/rechnungssteller/

In mexXsoft X2 ist auch die Steuer ID vom Rechnungssteller vor dem Erstellen der ersten XRechnung als Pflichtfeld definiert. Einige Empfänger akzeptieren XRechnungen nicht ohne die Steuer ID (Feld BT-63)

 

2️⃣3️⃣ 🥶 Türchen Nummer 23:

Einmal werden wir noch wach…

dann ist Heiligabend, für viele ein Tag voller Freude und Liebe.
Und darauf folgen die beiden Weihnachtsfeiertage. In Frankreich wird nur der erste gefeiert, danach müssen unsere Nachbarn wieder arbeiten gehen. In Deutschland gab es bis zur Reformation je nach Region zwischen 1 bis gar 5 Feiertage nach Weihnachten. Tipps wer so lange Weihnachten feiern konnte gehören unten rein…

BT? Die Felder der Daten in XRechnungen

BT bedeutet einfach Buisness Terms
• BT-1 bis BT-10: Stammdaten, z.B. die Kennung der Rechnung, das Erstellungsdatum und Referenzen zu vorangegangenen Dokumenten.
• BT-11 bis BT-18: Rechnungsreferenzen, z.B. Vertrags und Auftragsnummer.
• BT-20 bis BT-22: Skontoangaben und rechnungserklärende Bemerkung.
• BT-27 bis BT-43: Daten zum Verkäufer, z.B. Steuernummer und Postanschrift.
• BT-44 bis BT-57: Angaben zum Käufer, z.B. Name und Anschrift.
• BT-70 bis BT-80: Lieferinformationen, z.B. Datum und Lieferanschrift.
• BT-82 bis BT-91: Zahlungsdaten, z.B. IBAN und Kontoinhaber.
• BT-92 bis BT-115: Rechnungsdaten – Nachlässe, Zuschläge auf Rechnungsebene.
• BT-126 bis BT-155: Rechnungspositionen – Nachlässe, Zuschläge auf Positionsebene.

2️⃣4️⃣ 🎄🎅 Türchen Nummer 24:

Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten von Herzen friedliche und besinnliche Weihnachten.

Ihr mexXsoft Team

 


Der mexXsoft-Adventskalender 2024 soll jedem eine Freude bieten, ob Interessenten, Bestandskunden oder neugierige Leser, für jedem ist etwas dabei.