GAEB-Import

Navigation: Das Programm mexXsoft X2 > Das Leistungsverzeichnis >

Top  Previous  Next

 

Sofern Sie über die entsprechenden GAEB-Schnittstellen / GAEB-Module verfügen, können mit X2 GEAB-Dateien sowohl importert, bearbeitet wie auch exportiert werden.

 

Um eine GAEB-Datei zu importieren, öffnen Sie bitte zunächst das Projekt, dem die GAEB-Datei in Form eines LVs untergeordnet bzw. zugewiesen werden soll und markieren Sie in diesem Projektfenster den Reiter Leistungsverzeichnisse. Soll die GAEB-Datei keinem bereits bestehenden Projekt zugeordnet werden, erstellen Sie bitte ein neues Projekt und markieren Sie im Projektfenster ebenfalls den Reiter Leistungsverzeichnisse.

 

gaeb-import1

 

Klicken Sie anschließend den am rechten oberen Rand des Projektfensters angeordneten Button GAEB-Import und bestätigen Sie den Dialog Möchten Sie die Änderungen speichern mit Ja. Es öffnet sich nun das GAEB-Importfenster:
 

clip0100

 

Erklärung der Auswahlfelder:

 

RTF-Texte ignorieren: In XML-GAEB-Dateien können u.U. RTF-(Rich-Text-File)-Texte vorhanden sein. Diese können in das LV übernommen werden oder nicht.

mit führenden Nullen: Die Ordnungszahlen einer GAEB-Datei können mehrstellig sein. Wird dieses Feld ausgewählt, so werden die Ordnungszahlen entsprechend ihrer Stellenzahl mit Nullen gefüllt

Adresse importieren: In GAEB wird  u.a. die Adresse des Auftraggebers / Auftragnehmers mitgeliefert. Diese kann aus der GAEB-Datei mit importiert werden.
 

 

Wählen Sie im sich daraufhin öffnenden Fenster GAEB öffnen.

 

Die folgenden Dateitypen sind importierbar:

 
* Leistungsbeschreibung (.X81 / .D81)

* Kostenansatz (.X82 / .D82)

* Angebotsaufforderung (.X83 / .D83)

* Angebotsabgabe (.X84 / .D84)

* Nebenangebot (.X85 / .D85)

* Auftragserteilung (.X86 / .D86)

* Aufmaße / Massenlisten / Mengenermittlung (.X31)

 

clip0099

 

Das GAEB-Importfenster

 

Es öffnet sich das Fenster GAEB Import mit dem Projektnamen, der Währung, dem Namen und dem Datum des LVs; zudem werden Ordnungszahl, Kennung, Kurztext, Langtext, Menge und Einheit der zu importierenden Positionen in Listenform angezeigt. Klicken Sie erneut auf Übernehmen, um den Importvorgang zu starten und die GAEB-Datei als Leistungsverzeichnis einzulesen. mexXsoft importiert Dateien des Typs GAEB 90, GAEB 2000 und GAEB XML. Informieren Sie sich in der Fachliteratur über die Besonderheiten der einzelnen Formate.
 

Wichtig:

 

Je nach Verwendung der GAEB-Datei, speziell Angebotsaufforderungen (.X83), dürfen nicht verändert werden, was  u.a. die Reihenfolge der LV-Positionen sowie die Positionsziffern betrifft.
 

Aus diesem Grund ist nach dem GAEB-Import das Verschieben (auch per Drag&Drop) sowie die Neunummerierung gesperrt!
 

Lediglich die erlaubten Eingabefelder sind freigeschaltet und können editiert werden:
Hierzu gehören je nach GAEB-Datei die Zuschlagspositionen, und Einzelpreise

 

Die GAEB-Sperre ist in der Ribbonleiste oben unter Einstellungen sichbar und kann durch Klick auf die Schloss-Icons rückgängig gemacht werden:
 

Sperre

 

Bitte Beachten Sie, dass entgegen den GAEB-Regeln entsperrte und veränderte Dateien z.B. bei einer Angebotsabgabe abgelehnt werden können!

 

Eingabefelder in den Positionstexten werden im LV-Feld GAEB-Eingabe optisch mit einem Stift stift markiert:

 

GAEB-Eingabe

 

Aktivierung des Feldes GAEB-Eingabe in der Feldauswahl

 

 

Anzeige von GAEB-Eingabefeldern im Leistungsverzeichnis (markiert durch stift):

GAEB-Eingabe2

 

Werden z.B. bei einer GAEB-Angebotsaufforderung Eingaben im Positionstext verlangt, so lassen sich diese Positionen über das Feld GAEB-Eingabe markieren.

Die Eingabe ist sowohl über das erweiterbare Langtext-Fenster wie auch über das Panel LV-Einzeln möglich:

 

GAEB-Eingabe3

 

Hierzu öffnen Sie bitte das Panel durch Klick auf LV-Einzeln und fixieren Sie es durch Klick auf den Pin pin